Axians SAP AMS Module small
AMS der nächsten Generation

Wir entlasten Sie von Ihrem SAP Betrieb

Application Management mit Axians

Sie möchten Anforderungen flexibel umsetzen und zum richtigen Zeitpunkt auf die notwendigen Ressourcen zugreifen? Sie möchten verhindern, dass Ihre Mitarbeiter:innen wertvolle Zeit für Wartung, Pflege und Weiterentwicklung Ihrer internen Systeme verschwenden? Stattdessen möchten Sie, dass Ihre Mitarbeiter:innen Business-Aufgaben und innovative Projekte umsetzen?

Wir übernehmen alle Aufgaben rund um Ihr SAP Application Management. Sie profitieren von einer planbaren und konstanten IT – vor allem im Sinne der Kosten und Ihrer zeitlichen, internen Aufwände. Dabei können Sie aus unserem modularen Angebot einfach die Services in Anspruch nehmen, die Sie benötigen!

SAP Application Management (AMS) nimmt einen immer größeren Stellenwert in den Unternehmen ein. Wir bauen langfristige Kundenbeziehungen auf, indem wir durch unser flexibles, modulares Application Management Modell unsere Services an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Einbindung von XLAs bieten wir eine positive Customer Experience – die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. So funktioniert AMS der nächsten Generation.

Philipp Iatrou

Business Unit Manager SAP Operations

  • Icon Modular
    Modular
    Jeder einzelne unserer Services ist quartalsweise buch- und kündbar.
  • Icon Proaktiv
    Proaktiv
    Wir stoßen Verbesserungen aus dem praktischen Bedarf an.
  • Icon Lückenlos
    Lückenlos
    Multi-Provider-Steuerung: So haben Sie bei mehreren Dienstleister:innen keine Lücken mehr im Service.
  • Icon Informiert
    Informiert
    Mit unseren Workshops halten Sie Ihr Know-how auf dem neuesten Stand.

Betreuung, Optimierung und Weiterentwicklung – unsere Rundum-Services

Wir übernehmen die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung Ihrer Software – individuell, modular und an Ihre Bedürfnisse angepasst. Basis dafür ist ein einheitliches Vertrags- und Leistungsmodell​, basierend auf Betriebs- und Wartungspauschalen​ mit optional wählbaren Zusatzleistungen​ und unter Einbeziehung von SLAs.

Wählen Sie aus folgenden Bereichen und stellen Sie sich Ihr eigenes Package flexibel zusammen:

  • SAP Modulberatung und -entwicklung
  • SAP Security
  • SAP Betrieb / SAP Basis
  • SAP CX AMS
  • SAP Solution Manager
  • Axians NEO Mobile Suite
  • Archivierung (SAP DVS)
  • Schnittstellenbetreuung und -entwicklung

Oder haben Sie einen anderen individuellen Bedarf, bei dem wir Sie unterstützen können? Dann kommen Sie gern auf uns zu!

SAP AMS Applikationswartung

Applikations-Wartung: Profitieren Sie von prozessgesteuerten Service-Aktivitäten!

Ob Fehler behoben oder Applikationen aufgrund von neuer Hardware angepasst werden müssen: Wir unterstützen Sie bei sämtlichen Aufgaben im Bereich der Applikationswartung und erhöhen so Ihre Leistungsfähigkeit. ​

Dazu zählen die kontinuierliche Verbesserung der Applikationen, ihre ganzheitliche Überwachung und die Analyse der Applikations-Performance. Die darin abgebildeten Prozesse beugen Störungen vor und passen die Applikationslandschaft​ an veränderte Anforderungen an.

SAP AMS Applikationsweiterentwicklung

Applikations-Weiterentwicklung: Qualitativ hochwertig und sofort verfügbar

Für Ihre Applikations-Weiterentwicklung verfolgen wir einen DevOps-Ansatz mit dem wir Software schneller und in besserer Qualität bereitstellen können. ​

Wir erweitern Applikationen auf Basis definierter Request for Changes und stellen dabei die Betriebsamkeit und die Wartbarkeit sowie funktionale Erweiterungen in den Fokus.​ Zu diesen Leistungen gehört auch die Beratung hinsichtlich der Risiken und Auswirkungen auf den Betrieb, die Wartbarkeit und die Infrastruktur.​

Servicebausteine wie AMS für 3rd-Party-Provider,  Application-Servicedesk-Lösungen oder ein Service-Transition-Paket strukturieren Ihr Projekt und überführen es ganzheitlich in den Betrieb. ​

SAP AMS Applikationsbetrieb

Applikations-Betrieb: Nutzen Sie interne Ressourcen für strategische Projekte!

Um die hohe Verfügbarkeit von Applikationen zu garantieren, macht der Applikationsbetrieb einen Großteil der täglichen Arbeit aus.

Wir entlasten Sie und übernehmen je nach Bedarf Ihren Regelbetrieb und Ihr IT-Service-Management. Dazu gehören das Incident-, Problem- und Change Management. Den jeweils aktuellen Status dokumentieren wir in Reports, ​in denen wir Ihnen Optimierungspotenziale aufzeigen.​ Sie wählen aus Basisbetrieb oder Advanced Support Leistungen.

Sie benötigen darüber hinaus ein Multi-Provider Management, Unterstützung bei Ihrer IT-Governance oder der Einführung von Service Management Tools? Kein Problem – wir stehen Ihnen zur Seite!​

Managed Services & Application Management für Ihre SAP Security

Managed Services & Application Management für Ihre SAP Security

Sind Ihre SAP Systeme gegen Angriffe abgesichert? Funktioniert Ihr Identity Management und erfüllen Sie die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen? Je komplexer Ihre Systemlandschaft, desto höher die Anforderung an Konfiguration, Parametrisierung und Beachtung von Sicherheitsaspekten. Durch eine angemessene Sicherheitsstrategie lassen sich Risiken wie Datendiebstahl, Datenverlust, Unverfügbarkeit oder Sabotage der Systeme vermeiden. Die von uns angebotenen Bausteine für Ihre SAP Security bieten Ihnen einen umfassenden Leistungskatalog über alle wichtigen Themenbereiche hinweg.

Von-On-Premises-bis-in-die-SAP-Cloud

Von On-Premises bis in die SAP-Cloud

Sie wollen Ihren On-Premise-Betrieb durch Cloud-Anwendungen ergänzen? Hybride Systemlandschaften bergen hohe Einsparungspotenziale. Wir unterstützen Sie bereits vor Projektbeginn bei Konzeption und Aufbau der benötigten Infrastruktur: ob On-Premises oder aus der Cloud. Wir übernehmen Aufgaben über Schnittstellengrenzen hinaus – von der Automatisierung bis hin zu Zertifikaten – und stellen das Fundament für die Entwicklung bereit.

News und Insights

23 Mai 2023 SAP Solutions & Operations

3 Gründe, warum SAP BTP eine gute Wahl zur zentralen Partnerverwaltung ist

Während der Digitalisierungsgrad steigt, werden IT-Landschaften immer komplexer. Dabei gibt es verschiedene Systeme, um sich an dynamische Marktbedingungen anzupassen. Aber wie behält man über all diese Insellösungen den Überblick? Und wie lassen sich personenbezogene Daten so behandeln, dass die DSGVO nicht verletzt wird?
Mehr lesen
09 Mai 2023 SAP Solutions & Operations

GxP-konform nach Rezept: Computer-System-Validierung im Cloud-Umfeld

Für schnelle, schlanke und flexible Betriebsprozesse wendet sich auch das GxP-Umfeld verstärkt dem Cloud Computing zu. Dabei entstehen neue Herausforderungen, die es bei der computergestützten Validierung zu beachten gilt.
Mehr lesen
17 November 2022 SAP Solutions & Operations

SAP S/4HANA – Tipps und Tricks bei der Umstellung auf den Business Partner mit der CVI

Vielen SAP-Anwenderunternehmen bereitet die Umstellung auf S/4HANA Kopfzerbrechen. Der Grund: Es gibt viele Neuerungen und eine umfassende Umstellung des Systems ist zwingend erforderlich. Welche Inhalte können schon vorab gut geplant und teilweise durchgeführt werden, um den Übergang zu S/4HANA zu erleichtern, und welche Rolle spielt dabei der Business Partner? Was genau ist eigentlich der neue Business Partner, der in aller Munde ist, wenn man sich mit dem Thema S/4HANA beschäftigt? Wir beleuchten die optimale Herangehensweise an den Business Partner und zeigen einen einfachen Weg, um mit wenigen Handgriffen die Umstellung auf S/4HANA zu erleichtern.
Mehr lesen
28 Juli 2022 SAP Solutions & Operations

Das Ende des Solman?- Cloud Application Lifecycle Management (ALM) vs. Solution Manager

Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen. Die meisten fahren bereits mit Hybrid-Landschaften und der Trend setzt sich immer mehr in Richtung Cloud durch. Natürlich muss eine großen Systemlandschaft, egal ob Cloud oder On-Premise angemessen durch begleitende Prozesse verwaltet werden. Hierzu zählen z.B. Prozess-, Test,- und Änderungsmanagement im Rahmen von Projekten oder Tagesgeschäft. Ebenso fallen darunter IT-Serviceprozesse und das Monitoring von Systemen und Geschäftsprozessen. Die bislang von SAP hierzu bereitgestellte Lösung ist der SAP Solution Manager. Doch ist er längst durch seinen On-Premise-Fokus veraltet und sollten Sie auf die neuere Cloud-Lösung SAP Cloud ALM setzen?
Mehr lesen
03 Mai 2022 SAP Solutions & Operations

Intercompany-Prozesse mit SAP S/4HANA – So bilden Sie buchungskreisübergreifende Geschäfte ab

Sie sind in einem Konzern in einer reinen Vertriebsgesellschaft tätig? Ihr Zuständigkeitsgebiet ist ein spezieller Markt und Sie vertreiben Produkte, die an anderen Standorten des Konzerns hergestellt werden? Oder sind Sie in einem Produktionswerk für den Einkauf zuständig und bestellen Rohstoffe bei einem Zulieferer, der zwar zu Ihrem Konzern, nicht aber zu Ihrem Unternehmen gehört?
Mehr lesen
01 April 2022 SAP Solutions & Operations

Advanced ATP – So prüfen Sie Verfügbarkeiten im SAP S/4HANA

Sie haben im Standard-ERP zu wenig Einfluss auf die Materialverfügbarkeitsprüfung? Das ändert sich mit der Transition zu SAP S/4HANA, die ab 2027 (optionale Extended-Wartung bis 2030) mit dem Wartungsende für das SAP ERP 6.0 für alle SAP-Anwenderunternehmen unumgänglich wird. Die „alte“ SAP APO-Umgebung, bestehend aus der globalen Verfügbarkeitsprüfung gATP und der Produktions- und Feinplanung PP/DS, wird im neuen System auf das IBP (Integrated Business Planning) und den S/4CORE aufgeteilt. Erfahren Sie im Folgenden, welche Änderungen die neue Struktur für Ihre Verfügbarkeitsprüfungen im SAP S/4HANA mit sich bringt. Einen detaillierten Blick werfen wir in diesem Beitrag auf die Produktverfügbarkeitsprüfung (PAC) im SAP S/4HANA.
Mehr lesen
04 November 2021 SAP Solutions & Operations

Digitalisierung im Industriekundenservice – Mehr Daten für smarte Dienstleistungen

Industrieservicedienstleister haben ebenso unter der Corona-Krise gelitten wie der Großteil der Wirtschaft in Europa. Dies zeigten die Ergebnisse des Branchenindikators Instandhaltung Q4 2020. Extreme Einbußen beim Auftragseingang, Verlust qualifizierter Mitarbeiter:innen und Unsicherheiten bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Vor allem der Verlust qualifizierter Mitarbeiter:innen wird langfristig Auswirkungen auf die Arbeit der Servicedienstleister haben. Wie kann hier die Digitalisierung der Serviceprozesse helfen?
Mehr lesen
21 Oktober 2021 Cyber Security SAP Solutions & Operations

SAP S/4HANA Security: Was gibt es Neues?

Für viele SAP ERP Kunden steht mit dem Umstieg auf die neue S/4HANA Suite der größte Umbruch der Landschaftsarchitektur seit dem Jahr 2003 an. In diesem Jahr führte der Walldorfer Softwarekonzern die als R/3 bezeichnete dritte Generation Ihrer ERP Produktlinie ein. Seitdem konnten die Kunden Ihre Landschaft fast unverändert nutzen – der Zugriff erfolgte hauptsächlich mit der SAPGUI. Mit SAP S/4HANA ändert sich das – die Zukunft liegt im Browser!
Mehr lesen
30 September 2021 SAP Solutions & Operations

Subunternehmer im technischen Kundendienst – Flexibilisierung des Geschäfts ohne Rückschritt in die analoge Welt

Moderne Kundendienstorganisationen haben längst erkannt, dass die Nutzung von Subunternehmern viele Vorteile bietet: Von der besseren Anpassung an Auslastungsschwankungen, über die Abdeckung geschäftsarmer Regionen bis zur kostengünstigeren Durchführung von spezialisierten Tätigkeiten. Häufig stellen sich aber neue Herausforderungen bei der Zusammenarbeit. Aufträge werden per E-Mail vergeben und Termine sowie Ergebnisse solcher Einsätze sind intransparent. Die Leistungsabrechnung ist häufig aufwändig, verzögert und papierbasiert. Wie kann nun die nahtlose Integration von Subunternehmern gelingen?
Mehr lesen
29 Juli 2021 SAP Solutions & Operations

LED-Pairing in der Automotive Branche: Wie SAP-Anwender mit dem gordischen Knoten umgehen

LED-Pairing – Ein Thema, das mir in den vergangenen Jahren immer wieder begegnet ist. Automotive Unternehmen, die in der SMD-Bestückung LEDs verwenden, können ein Lied von dem gordischen Knoten singen. Die Möglichkeiten, die Helligkeit der LEDs zu beeinflussen, sind begrenzt, sorgen jedoch für aufwändige und kostenintensive Prozesse im SAP und beschäftigen nahezu alle Fachabteilungen. Doch worin genau besteht das Problem? Was macht das Thema so bedeutend? Und warum sollten sich Unternehmen überhaupt mit LED-Pairing beschäftigen?
Mehr lesen
Informationsanfrage