Montage von 5G -Technik an Stadiondecke IoT Networks
Telecom Infrastructures

LoRaWAN als Antrieb für Smart City

Funkstandard für smarte Anwendungen

Mit Smart-City-Anwendungen ist es möglich, Abfall, CO2-Emissionen und auch den Wasserverbrauch zu reduzieren. Doch solche Anwendungen lassen sich nur mit einer geeigneten Kommunikationsinfrastruktur realisieren, bei dem Daten störungsfrei ohne Kabel über weite Distanzen übertragen werden und sowohl dicke Wände als auch Keller kein Hindernis darstellen. Der Funkstandard LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) eignet sich hierfür optimal als kostengünstiges und robustes Funknetz.

  • Digitalisierungsstrategie Icon Small
    %
    halten eine Digitalisierungsstrategie für sinnvoll.
  • Planung Icon Small
    %
    planen, entwickeln oder haben bereits eine Strategie.

Anforderungen an Smart-City-Netze

Eine geeignete Infrastruktur für Smart City muss in der Lage sein, Daten von Sensoren an diversen Orten an eine zentrale Plattform zu transportieren, wo diese ausgewertet und für eine Anwendung bereitgestellt werden. Die Übertragung muss dabei über große Strecken funktionieren und bauliche Gegebenheiten dürfen hier keine Störfaktoren sein. Eine LoRa-Infrastruktur eignet sich hierfür ideal, denn sie bietet all diese Aspekte und gewährt eine sichere Datenübertragung.

Installation von LoRaWAN-Technik

Die Vorteile von LoRaWAN

Funkstandard für Smart City

Der besondere Vorteil der LoRaWAN-Technologie ist die hohe Reichweite, denn eine Basisstation deckt im Idealfall einen Umkreis von 15 Kilometern ab. Trotz der großen Reichweite verbraucht LoRaWAN nur wenig Energie, denn der Akku eines Sensors hält bis zu acht Jahre. Außerdem nutzt sie das öffentliche 868-Megaherz-Frequenzband, auf dem jede:r Funkdienste gebührenfrei betreiben darf. Doch das hat keine Auswirkung auf die Sicherheit: die Datenübertragung ist mit AES-Verschlüsselung geschützt.

LoRaWAN Aufbau auf einem Dach LoRaWAN Aufbau auf einem Dach

Der Vergleich der Standards

Welcher Funkstandard ist der richtige?

Neben dem LoRaWAN-Standard, der nur kleine Datenraten bei einer geringen Bandbreite transportieren kann und daher nur für latenzunkritische Anwendungen wie beispielsweise Park- oder Abfallsensoren infrage kommt, gibt es noch zwei weitere Funk-Alternativen. WiFi eignet sich eher für Inhouse-Lösungen, denn diese haben geringe Reichweiten und verbrauchen viel Strom. Ein Mobilfunknetz kann dagegen auch größere Entfernungen abdecken und beherrscht hohe Datenraten. Hier fallen allerdings monatliche Gebühren an.

IoT Network Aufbau auf einem Dach für Smart City IoT Network Aufbau auf einem Dach für Smart City

Der Schritt zur Smart City

Beliebte Anwendungsfälle für LoRaWAN

LoRaWAN schafft die Voraussetzung dafür, Smart-City-Projekte schnell und kostengünstig umzusetzen. Da solche Projekte auch einen positiven finanziellen Effekt für die Stadt oder Gemeinde bringen sollten, gibt es hier bereits verschiedene Anwendungsfälle, wo sich ein LoRaWAN rentiert. Die drei wichtigsten Anwendungen sind die Müllentsorgung, das Parkraumanagement und die Verbesserung der Luftqualität. Wir beraten und unterstützen Sie gerne!

Smart Cities mit LoRaWAN – für Zukunft vernetzt

Smart Cities mit LoRaWAN – für Zukunft vernetzt

Mit der Urbanisierung und dem strukturellen Wandel vieler Städte und Gemeinden steigt der Bedarf an intelligenten und vernetzten Infrastrukturen. So entsteht die Basis für IoT-Anwendungen, die die Lebensqualität der Einwohner nachhaltig verbessern. Aber welcher Funkstandard überträgt die Daten?

LoraWAN Sensoren Ostholstein Teaser

Vier Pilotprojekte mit Sensoren und LoRaWAN-Netzen

Der 1927 gegründete Zweckverband Ostholstein (ZVO) kümmert sich darum, 60 Gemeinden sowie den Kreis Ostholstein mit Gas, Wärme, Wasser und Breitband zu versorgen sowie Abwasser, Niederschlagswasser und Abfall zu beseitigen. 550 Mitarbeitende betreuen insgesamt 60.000 Haushalte, die sich über eine große Fläche verteilen. So müssen die ZVO-Beschäftigten lange Strecken zurücklegen, wenn sie beispielsweise Wasserzähler kontrollieren wollen. An Touristenorten wie Timmendorf oder der Insel Fehmarn schwankt die Auslastung er-heblich, wobei die Infrastruktur permanent auf die Spitzenlast ausgelegt ist. Diese Probleme hoffte der ZVO zu lösen: Mit Axians baute er ein Long Range Wide Area Network (LoRaWAN), das wenig Energie verbraucht.

Smart-City-Lösungen boomen

Sie wünschen weitere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.