Axians Digital Experts Blog

-
Secure SD-WAN: Netzwerke zentral absichern und verwalten
Herkömmliche WAN-Lösungen für Filialen und Remote-Standorte werden zunehmend durch softwaredefinierte SD-WANs ersetzt. Aber besonders im Bereich der Betriebstechnologie (OT) bleibt die Sicherheit eine zentrale Herausforderung. Wir verraten, wie Sie die Kosten kontrollieren, Effizienz maximieren und das Risiko minimieren können.
Mehr lesen -
Ransomware-Angriffe: Welche Arten gibt es und wie können Sie sich schützen?
Die letzten Jahre standen im Zeichen der Erpressungssoftware: Allein 2019 gab es über 187 Mio. Ransomware-Vorfälle, was täglich über 500.000 Attacken auf Unternehmen entspricht. Und seit der Pandemie gehen Experten von einem satten Zuwachs von rund 150 % aus. Wie können sich Unternehmen davor schützen?
Mehr lesen -
SD-WAN im Wandel und warum Smart Session Routing die Zukunft ist
Software-basierte Netzwerklösungen werden den gestiegenen und dynamischen Anforderungen gerecht. Erfahren Sie, was den SD-WAN-Wandel antreibt und warum die Smart Session Routing Technologie von Juniper Networks ein echter Evolutionsschritt ist.
Mehr lesen -
NaaS Security – mit Bausteinen zu mehr Sicherheit
Ob LAN, WLAN oder SD-WAN ¬– welches Netzwerk man via NaaS auch outsourcen möchte, der allumfassende Punkt bleibt die Sicherheit. So kommt bei Axians eine Kombination aus Firewall, Proxysystemen, Mailfiltern und Endpoint Protection zum Einsatz. Und zwar paketweise und individuell, je nachdem welche Lösung für den Kunden die Beste ist.
Mehr lesen -
Natürlich NaaS – aber mit Sicherheit!
Das Netzwerk ist das Herz Ihrer Infrastruktur. Damit ist das Outsourcing in ein Network as a Service-Modell eine strategisch grundlegende Entscheidung, die immer öfter getroffen wird. Und entscheidend ist auch, dass die Sicherheit passt. Worauf kommt es dabei an?
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Menschen – worauf es bei der Einführung von NaaS ankommt
Change lässt sich nicht aufhalten, aber erfolgreich managen. Auch oder vor allem dann, wenn IT-Abteilungen vor aus ihrer Sicht schwierigen, aber für Unternehmen und Organisation oft nötigen Änderungen stehen. Was müssen HR-Verantwortliche beachten, um die eigenen Mitarbeiter beim Wechsel auf ein Network as a Service-Modell mitzunehmen?
Mehr lesen -
Network as a Service und Ihr Mehrwert
Mehr Innovation, Freiräume und Wachstum bei weniger Kosten: Für eine steigende Zahl an Organisationen stellt das Network as a Service-Modell eine lohnende Alternative zum selbst verwalteten Netzwerk dar. Wir verraten, was NaaS ist, welche Vorteile es jedem Einzelnen bietet und was es für Ihr Unternehmen als Ganzes bedeuten kann.
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Unterstützung – NaaS als Business Enabler für HR
Die Personalabteilung ist das Bindeglied zwischen Belegschaft, Mitarbeitenden und Geschäftsleitung. Und mehr denn je ist es ein Balanceakt, allen Seiten gerecht zu werden. Wie moderne Personalmanagement-Software und ein Network as a Service-Modell dabei unterstützen können, verraten wir Ihnen hier.
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Ergebnisse – wie Sie NaaS für Ihr Kapital nutzen
Finanziell profitieren Unternehmen mit dem Network as a Service-Modell, indem hohe Investitionskosten für die Infrastruktur entfallen. Die Total Cost of Ownership (TCO) ist geringer, Capex verlagert sich zu Opex. Gibt es noch weitere Kostenvorteile und handelt es sich um mehr als bloß ein Leasing-Konzept?
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Wachstum – Network as a Service als Treiber für den Geschäftserfolg nutzen
Der Digitalisierungsgrad steigt und genauso tun es die Anforderungen an IT-Infrastrukturen mitsamt den Mitarbeitern, die sie verwalten. Um zukünftige Anforderungen abzudecken, möchten sich immer mehr Unternehmen auf externe Spezialisten verlassen. Aber in welchen Punkten hängen die Auslagerung des Netzwerks und zukünftiges Unternehmenswachstum eigentlich zusammen?
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Zukunft – NaaS aus Business Development-Sicht
Wer vorne bleiben will, muss die Hürden beseitigen, die einer Geschäftsentwicklung im Wege stehen. Sei es, um neue Innovationen voranzutreiben, um bestehende Geschäftsmodelle auszubauen oder auch, um drohende Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Wie kann das Network as a Service-Modell für mehr Business Continuity sorgen und Unternehmen fit für die Zukunft machen?
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Innovation – wie IT-Manager_innen sich NaaS zu Nutze machen
Wie lässt sich der Spagat zwischen Unternehmenszielen und IT-Ressourcen bestmöglich managen? Eine Frage, die sich CIOs und CTOs mit Blick aufs Netzwerk und unter dem Druck der Unternehmensleitung immer wieder aufs Neue stellen müssen. Und müssen Kosten und Innovationskraft dabei überhaupt in Konflikt zueinanderstehen?
Mehr lesen