Am Niederländer Ufer in Köln ersetzen die RheinNetz GmbH und Axians in Deutschland gemeinsam eine in die Jahre gekommene Seilanlage durch moderne LED-Mastbeleuchtung. Die enge Abstimmung und das langjährige Vertrauen prägen das Projekt von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Fertigstellung. Durch die Umstellung auf standardisierte Technik und effiziente Abläufe entsteht eine zukunftsfähige Lösung für die öffentliche Beleuchtung im städtischen Raum.
Maßgeschneiderte Umsetzung auf Basis bewährter Zusammenarbeit
Die RheinNetz betreibt als Tochterunternehmen der RheinEnergie AG die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze in Köln und Umgebung. Dazu gehört auch die Betreuung von rund 90.000 Lichtstellen im Stadtgebiet. Für die Umrüstung am Niederländer Ufer beauftragte RheinNetz das Team von Axians.

Ausgangspunkt der Maßnahme im ersten Bauabschnitt war eine Anfrage der DEVK. An deren Gebäudefassade war ein Teil der bestehenden Seilanlage befestigt, die bei anstehenden Sanierungsmaßnahmen entfernt werden musste. Seilanlagen gelten längst nicht mehr als zeitgemäß. Wenn Gebäude gedämmt werden, wenn Rettungswege gesichert sein müssen oder wenn die Anforderungen an Energieeffizienz steigen, reichen die alten Systeme nicht mehr aus. RheinNetz entschied sich daher, den gesamten Abschnitt zwischen Tiergartenstraße und dem Parkhaus Zoo umzurüsten: auf Mastbeleuchtung mit moderner LED-Technik. Insgesamt umfasste die bestehende Anlage 33 Seilüberspannungen und vier massive Betonabspannmasten. Für die neue Beleuchtung installierte Axians vorab sechs moderne Lichtmasten, damit es keinen Beleuchtungsausfall gab und die Demontagearbeiten der Altanlage bei Nacht im Licht der neuen Masten stattfinden konnte.
Technische Umsetzung unter anspruchsvollen Bedingungen
Die Planung erfolgte durch RheinNetz, die Ausführung übernahm Axians. Auf Grundlage des Lichtmasterplans der Stadt Köln installierte das Team im ersten Bauabschnitt sechs neue Stahllichtmasten mit LED-Leuchten des Typs CitySoul Large. Diese bieten eine Lichtstärke von 19.000 Lumen, strahlen warmweißes Licht mit 3.000 Kelvin ab und arbeiten im Betrieb auf 50 Prozent Leistung. Durch die hohe Lichtausbeute lassen sich nun größere Mastabstände realisieren. Die neue Anlage ist damit nicht nur energieeffizient, sondern auch wartungsärmer und gestalterisch auf das Stadtbild abgestimmt.

Nach der Inbetriebnahme der neuen Beleuchtung baute Axians die alte Seilanlage vollständig zurück. Die Demontage der vier Betonmasten erforderte eine präzise Koordination, inklusive Kranlogistik, Tiefbau, Verkehrssicherung sowie enge Abstimmung mit dem Umwelt- und Grünflächenamt.
Da für die Demontage der Betonabspannmasten ausschließlich Nachtarbeiten genehmigt wurden, fanden die Rückbauleistungen zwischen 22 und 5 Uhr statt. Bereits in der ersten Nacht zeigte sich, wie entscheidend eingespielte Abläufe sind: Ein Defekt am vorgesehenen Kran konnte durch die kurzfristige Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs kompensiert werden. Der Zeitplan blieb erhalten, die gesamte Maßnahme wurde nach rund dreieinhalb Wochen abgeschlossen.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Axians und RheinNetz arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen – bei Einzelmaßnahmen ebenso wie bei umfangreichen Umrüstungsprogrammen. Die erfolgreiche Umsetzung am Niederländer Ufer beruht auf klar definierten Rollen, direkter Kommunikation und abgestimmten Prozessen.
Gerade bei engen Zeitfenstern und zusätzlichen Auflagen ist es entscheidend, dass die Abstimmung auf Augenhöhe funktioniert,
sagt Michael Klemp, der bei RheinNetz für die öffentliche Beleuchtung im linksrheinischen Stadtgebiet zuständig ist.
Mit Axians haben wir einen Partner, der zuverlässig liefert und auch kurzfristige Herausforderungen pragmatisch löst.
Auch Steve Boche, Bauleiter bei Axians Rhön Montage, betont die partnerschaftliche Zusammenarbeit:
Wir kennen die Anforderungen in Köln genau. Das hilft uns, schnell zu reagieren und auch unter komplexen Bedingungen effizient zu arbeiten.
Solche Tätigkeiten werden in der Regel von der VINCI Energies Schwestermarke Omexom durchgeführt, die sich auf Energieinfrastrukturen spezialisiert hat. Da Solidarität zu den Grundwerten von VINCI Energies zählt und bereichsübergreifende Zusammenarbeit einen hohen Stellenwert hat, wurde dieses Projekt vom Team von Axians gerne übernommen, um gemeinsam zum Erfolg beizutragen.
Die nächsten gemeinsamen Schritte sind bereits geplant
Die neue Beleuchtung am Niederländer Ufer ist Teil eines umfassenden Modernisierungsprogramms. Rund ein Drittel der Lichtstellen in Köln ist bereits auf LED-Technologie umgestellt. Die neuen Anlagen sind mit intelligenten Modulen ausgestattet, die Statusmeldungen automatisiert an das zentrale Lichtmanagementsystem von RheinNetz übermitteln und so eine vorausschauende Wartung ermöglichen.
Axians begleitet diesen Wandel kontinuierlich mit. Direkt im Anschluss an die Maßnahme begann die Vorbereitung für den zweiten Bauabschnitt am Konrad-Adenauer-Ufer. Auch dort wird die Modernisierung in enger Zusammenarbeit konsequent vorangetrieben.