Glasfasermotor der Region
Die wittenberg-net GmbH treibt den Glasfaserausbau in den Landkreisen Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld voran. Seit 1998 stellt das Telekommunikationsunternehmen der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH und der GDMcom Netze Leipzig GmbH zuverlässige Telefon-, Datenübertragungs- und Breitband-Internet-Dienste bereit. Bis heute ist es kontinuierlich gewachsen und hat über 90 Orte und zahlreiche Haushalts- und Großkunden an das schnelle Breitbandnetz angeschlossen. Dafür nutzt es sowohl eigene Glasfaserleitungen als auch die Netze anderer Anbieter. Zusätzlich ist die wittenberg-net GmbH ein Partner für große Geschäftskunden und Carrier, die Leitungskapazitäten anmieten und damit vom Glasfasernetz profitieren, das aktuell mehr als 250 Kilometer misst.
Für weiteres Wachstum rüsten
Die regionale Erfolgsstory soll weitererzählt werden. Allerdings stellt die immer größere Kundenbasis das bestehende Telekommunikationsnetz
auf den Prüfstand: Ist es für das geplante Wachstum in den nächsten Jahren ausgelegt? Welche Herausforderungen müssen dafür gelöst werden? Und braucht es vielleicht zusätzliche Mitarbeitende, Prozesse oder auch Technologien, um die eigenen Dienste auch zukünftig noch zuverlässig anbieten zu können? Drängende Fragen, die die wittenberg-net GmbH mit Hilfe eines Netzwerkaudits beantworten wollte. Dafür galt es, das bestehende Netz inklusive der genutzten Technologien einer umfassenden Bewertung zu unterziehen und sich mögliche Handlungsfelder aufzeigen zu lassen. Diese sollten dann als
Leitplanken für die nächsten Schritte hin zu einem optimierten Kommunikationsnetz dienen.
Aufgabe/Ziel
- Das Netz einer umfassenden
Bewertung unterziehen - Mögliche Handlungsfelder
identifizieren und priorisieren - Vorschlag für die perspektivische
Ausbauplanung erarbeiten
Lösung
- Durchführen von Gruppen- und
Einzelinterviews - Analyse der Dokumentation und
Implementation des Netzes - Erstellen eines Auditberichts mit
Handlungsempfehlungen
Nutzen
- Klare Sicht auf den Status quo und
mögliche Verbesserungen - Fundierte Grundlage für die
perspektivische Ausbauplanung - Planungssicherheit für weiteres
regionales Wachstum
Von der Analyse zu drängenden Handlungsfeldern
Der Netzwerkaudit wurde in den Monaten Februar, März und April 2023 in Präsenz als auch von Remote durchgeführt. Es fanden Einzel- und
Gruppeninterviews statt, die vorgelegte Dokumentation wurde studiert und die Implementierung in den Standorten analysiert. Axians hat sämtliche Komponenten des Telekommunikationsnetzes wie auch der zugehörigen IT- Systeme, Vermittlungstechnik, das Broadband Network Gateway (BNG) und die Service-Providertechnik detailliert unter die Lupe genommen. Dabei galt es zu bewerten, ob die vorhandene Technik den neuesten Standards entspricht und in welcher Weise es erforderlich ist, die Systeme zu aktualisieren, um die Effizienz und Sicherheit zu verbessern. Dazu kam die Analyse der Netzstruktur, bei der kritisch hinterfragt wurde, ob die Netze sinnvoll und effizient aufgebaut sind. Sprich: Ob die aktuell eingesetzte Technik in ihrem gesamten Umfang überhaupt noch notwendig ist oder ob es vielleicht redundante Komponenten gibt, deren Funktionen auch andere Technologien erfüllen können. Es wurden auch potenzielle Synergien identifiziert, die in Zukunft die Effizienz steigern und Kosten senken können. Zusätzlich hat Axians untersucht, ob sich einzelne Netze für einen optimierten Betrieb entflechten oder zusammenschalten lassen. Insgesamt erforderte die Bewertung der einzelnen Netzkomponenten und der angebotenen Produkte eine ganzheitliche Sichtweise, die die technische Aktualität, Effizienz der Netzstruktur, Notwendigkeit der Technologien, Potenziale für Synergien sowie strategische Überlegungen für zukünftige Investitionen miteinbezog. Mit dem Ziel, die
dringlichsten Handlungsempfehlungen zu identifizieren und eine perspektivische Ausbauplanung geben zu können.
Klare Sicht auf kommende Anforderungen
Der Netzwerkaudit wurde vollständig abgeschlossen und der Bericht liegt nun vor. Unter anderem hat Axians festgestellt, dass das Telekommunikationsnetz in seiner aktuellen Form modern und funktional ist. Der weitere Ausbau wird strategisch weiterentwickelt. Die dafür nötigen Handlungen für das geplante Wachstum hat Axians nach ihren Dringlichkeiten priorisiert und detailliert dokumentiert. Mit diesen Bausteinen kann die wittenbergnet GmbH nun einen richtungsweisenden Plan für die schrittweise Integration der empfohlenen Maßnahmen erstellen. Dabei markiert der Beginn dieses Transformationsprozesses einen wichtigen Meilenstein für das weitere Wachstum des Unternehmens. Eine Entscheidung ist bereits gefallen: Zur Zeit wird geprüft, inwieweit der Service „Broadband as a Service“ hierbei die wittenberg-net GmbH unterstützen kann. Das verspricht
nicht nur eine effiziente Lösung für den laufenden Betrieb und das Störungsmanagement, sondern hilft dem regionalen Telekommunikationsunternehmen auch dabei, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Die wittenberg-net GmbH ist mit dem Ablauf und Ergebnis des Netzwerkaudits sehr zufrieden. Jetzt braucht es nur noch wenige Antworten, um in den Broadband as a Service überzugehen.
Die von Axians identifizierten Handlungsfelder sind entscheidende Bausteine für
unsere Strategie und das weitere Wachstum unseres Unternehmens.Sabrina-Maria Geissler, CEO
wittenberg-net GmbH