Wie wird das Netzwerk zum Business Enabler?

Durch den zunehmenden Cloud-Einsatz und die Digitalisierung steigen die Anforderungen an das Unternehmensnetzwerk. Immer mehr Nutzer:innen und Endgeräte müssen von immer mehr Standorten auf Daten und Applikationen zugreifen. Fachabteilungen wollen Innovationen schnell umsetzen. Gleichzeitig erfordern Anwendungen immer höhere Bandbreiten. Als IT-Verantwortliche:r stehen Sie vor der Herausforderung, das Netzwerk zu modernisieren. Doch das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt, und bindet Fachkräfte, die schwer zu finden sind. Ganz zu schweigen davon, dass Sie mit einem knappen Budget kämpfen.

Um den Unternehmenszielen gerecht zu werden, brauchen Sie Netzwerk-Services, die…

  • flexibel und dynamisch wachsen
  • beste Performance bieten
  • sich möglichst automatisiert verwalten lassen
  • hochverfügbar sind
  • über alle Domänen hinweg sicher sind
Axians NaaS Network as a Service Logo

Die Lösung: Network as a Service

Verabschieden Sie sich von klassischen, statischen IT-Modellen und beziehen Sie Netzwerk-Infrastruktur und Netzwerk-Services einfach als Dienstleistung. Wir stellen die nötige Netzwerkhardware und Software bereit, kümmern uns um den Betrieb und sorgen für die Hochverfügbarkeit und Sicherheit. Sie profitieren von neuester Technologie, optimaler Performance und entlasten Ihr IT-Team. Ähnlich wie bei einem Cloud Service können Sie bei NaaS Ressourcen flexibel skalieren und zahlen im Pay-per-X-Modell nutzungsbasiert nur das, was Sie auch tatsächlich nutzen.

Das bringt Ihnen Network as a Service (NaaS)

  • Sie gewinnen Freiraum
    Unsere Spezialist:innen übernehmen das komplette Netzwerk-Management und kümmern sich um Lizenzverlängerungen. Dank NaaS können Sie sich wieder auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
  • Sie können Innovationen schneller umsetzen
    Bei NaaS kümmern wir uns um das Lifecycle Management und sorgen dafür, dass Ihr Netzwerk für die wachsenden Anforderungen gerüstet ist. Proaktiv besprechen wir regelmäßig mit Ihnen, wie wir Ihr Netzwerk weiter verbessern können. Sie haben Zugang zu neuester Technologie.
  • Sie profitieren von Standardisierung
    Wir definieren Standard-Netzwerk-Profile für Sie, bei denen Hardware und Software optimal auf verschiedene Situationen abgestimmt sind. So reduzieren Sie Komplexität. Dank Network as a Service können Sie neue Standorte schneller anbinden und neue Technologien leichter integrieren.
  • Sie können flexibel skalieren
    Wenn Sie Network as a Service beziehen, passt sich Ihr Unternehmensnetzwerk immer an ihre aktuellen Bedürfnisse an. Sie müssen selbst keine Hardware vorhalten, sondern buchen nutzungsbasiert einfach die Ressourcen, die Sie benötigen. Hoch- und Runterskalieren ist problemlos möglich.

 

  • Sie sparen Kosten
    Bei NaaS zahlen Sie im Pay-per-X-Modell nur für das, was Sie tatsächlich nutzen. Sie haben keine hohe Anfangsinvestition und müssen die Netzwerkhardware nicht kaufen und selbst managen. Stattdessen beziehen Sie Konnektivität im Abo gegen eine monatliche Gebühr. So verwandeln Sie CAPEX in OPEX und vermeiden unnötige Anschaffungen.
  • Sie erhöhen die Sicherheit
    Unsere Spezialist:innen spielen die neuesten Updates und Bugfixes ein und sorgen dafür, dass das Netzwerk immer auf dem aktuellen Stand ist. Außerdem sichern wir Ihr Netzwerk mit neuester Security-Technologie nach aktuellen Best Practices.
  • Sie sichern die Geschäftskontinuität
    Network as a Service bietet höchste Verfügbarkeit von bis zu 99,99 Prozent und 24/7 Support durch Spezialist:innen. Neueste Managementtechnologie verkürzt zudem Wiederherstellungs- und Problemlösungszeiten.
Network as a Service Potential

Vertrauen Sie auf die Besten!

Das Unternehmensnetzwerk ist das Herz Ihrer IT-Infrastruktur. Daher sollten Sie es nur in die Hände von Expert:innen legen. Unsere spezialisierten Mitarbeiter:innen verfügen über tiefes Know-how und fundierte Erfahrung in Next-Generation-Netzwerktechnologie und im Bereich der Cyber Security. Unser Service Desk ist mit den besten Techniker:innen besetzt, die rund um die Uhr verfügbar sind und Sie unterstützen. Wir implementieren aktiv Aktualisierungen und Fehlerbehebungen, so dass sie die neuesten Technik- und Sicherheitsstandards erfüllen.

Die Bereiche unseres Network-as-a Service-Angebots

In vier Schritten zum standardisierten Netzwerk

Wenn Sie sich für Network as a Service entscheiden, durchlaufen wir zusammen mit Ihnen die folgenden Phasen:

Design

1. Design

Wir designen das optimale standardisierte Netzwerk für Sie – auf Grundlage von Best Practices und einer haarscharfen Analyse der benötigten Anforderungen aus Ihrem Unternehmen.

Build

2. Build

Wir entwickeln technische und funktionale Standards, die 1:1 zu Ihren Netzwerkprofilen passen.

GoLive

3. Go live!

Wir ersetzen Ihre ausgediente Hardware durch neue Geräte, konfigurieren alles und übernehmen für Sie die Verwaltung.

Service

4. Service

Wir stehen Ihnen zur Verfügung – Sie wählen einfach das gewünschte Service Level aus und greifen auf einen Pool unserer zertifizierten Techniker zurück.

Einfach fragen – wir haben Antworten zu NaaS Network as a Service.

  • Was ist NaaS – Network as a Service?

    Network as a Service (NaaS) ist ein Managed Service, der Hardware, Software, Verwaltung und Betrieb der Netzwerkinfrastruktur umfasst. Netzwerkdienste werden virtuell über das Internet bereitgestellt. Unternehmen zahlen im Pay-per-X-Modell nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen. Sie beziehen Konnektivität und Innovation als Dienstleistung im Abo-Modell und profitieren von ähnlicher Flexibilität und Skalierbarkeit wie bei einem Cloud Service. Trotzdem behalten Unternehmen die Kontrolle: In einem browserbasierten, zentralen Dashboard sehen sie alle Informationen zum LAN-, WLAN und SD-WAN-Status.

  • Welche Vorteile hat NaaS für Unternehmen? Was sind die Vorteile von Network-as-a-Service?

    Network as a Service entlastet IT-Teams von zeitraubenden Verwaltungsaufgaben und verschafft ihnen mehr Zeit für Innovation. Da externe Spezialist:innen das komplette Netzwerkmanagement übernehmen, müssen Unternehmen selbst keine Fachkräfte dafür finden und vorhalten. Einer der größten Vorteile besteht darin, dass das Netzwerk im Service-Modell flexibel skaliert und standardisierte Profile nutzt. So lässt es sich schnell an neue Anforderungen anpassen. Außerdem haben Unternehmen Zugang zu aktuellen Technologie- und Security-Standards. Sie müssen keine eigene Hard- und Software anschaffen und verwandeln CAPEX in OPEX.

  • Bedeutet NaaS das Ende der Vernetzung wie wir sie kennen?

    Traditionelle, statische Netzwerk-Modelle sind für die wachsenden Anforderungen der Digitalisierung nicht agil genug. Daher geht der Trend zu Software-Defined Networking und Network as a Service. Laut dem aktuellen „Network as a Service Market Report“ von MarketsandMarkets soll der Markt für NaaS bis 2023 auf 21,7 Milliarden US-Dollar anwachsen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 38,3 Prozent.

  • Warum Network as a Service?

    Während die Anforderungen an das Netzwerk steigen und das Risiko für Cyberangriffe zunimmt, leiden IT-Abteilungen unter Fachkräftemangel, knappen Budgets und müssen die Digitalisierung vorantreiben. Das Network as a Service-Modell ermöglicht es ihnen, Aufwand, Komplexität und Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die hohen Erwartungen zu erfüllen. Immer mehr Unternehmen betrachten NaaS daher als logische Alternative zum selbst verwalteten Netzwerk.

  • Was ist das Pay-per-X-Modell?

    Bei NaaS müssen Unternehmen die Netzwerkinfrastruktur nicht kaufen und nicht selbst managen, sondern beziehen Konnektivität als Dienstleistung im Abo-Modell. Sie zahlen eine monatliche Gebühr für das, was sie auch tatsächlich nutzen. Für den LAN- und WLAN-Betrieb rechnet Axians zum Beispiel mit Pay-per-Access über die Laufzeit ab. Für SD-WAN mit Pay-per-Use auf Basis des Datendurchsatzes. Es ist jederzeit möglich, hoch- und runterzuskalieren. Dank der transparenten Kosten lassen sich IT-Projekte leichter budgetieren. Um ein Netzwerk aufzubauen oder zu modernisieren, ist dank Pay-per-X keine hohe Investition nötig.

  • Was bedeutet Standardisierung des Netzwerks?

    Netzwerkumgebungen sind oft über viele Jahre gewachsen und bestehen aus einem komplexen Sammelsurium an unterschiedlichsten Komponenten. Dadurch wird das Management aufwändig. Indem man standardisierte Netzwerkprofile aus abgestimmten Hard- und Software-Kombinationen definiert, lässt sich die Zahl der Komponenten und damit die Komplexität reduzieren. Unternehmen können nach der Standardisierung feste Migrationspläne umsetzen, neue Standorte schneller anbinden und das Netzwerk leichter weiterentwickeln.

News und Insights

23 März 2023 Digitale Transformation Enterprise Networks

Wie Juniper Apstra den Netzwerkalltag vereinfacht

Immer mehr Traffic, verteiltere Anwendungen und Endbenutzer stellen Netzwerkteams vor zunehmende Herausforderungen: Wie soll man die explodierende Komplexität handhaben, wenn die Ressourcen immer knapper werden? Ist das Intent-based Networking mit Juniper Apstra eine Lösung?
Mehr lesen
16 Februar 2023 Digital Workspace Digitale Transformation Enterprise Networks

Holografische Meetings: Sind Cisco Webex Hologram & Co. die Zukunft?

Sie wählen sich ins nächste Meeting ein und anstatt Ihr Gegenüber in einem kleinen Videofenster Ihres Bildschirms zu sehen, erwartet Sie ein lebensechtes Hologramm, mit dem Sie in Echtzeit interagieren können: Wir verraten, ob das bloß Science-Fiction oder die Zusammenarbeit der Zukunft ist.
Mehr lesen
19 Januar 2023 Cyber Security Enterprise Networks Managed Services

Blog Round-up: Was uns 2022 bewegt hat

2022 war ein besonders herausforderndes Jahr: Während die (Arbeits)welt noch mit den Nachwehen der Pandemie kämpfte, kamen neue Herausforderungen hinzu. Das hat auch unser Umfeld beeinflusst und es ist Zeit, zurückzublicken: Erfahren Sie, was uns im letzten Jahr im Axians Digital Experts Blog bewegt hat.
Mehr lesen
27 Oktober 2022 Cyber Security Digitale Transformation Enterprise Networks

Bausteine vs. Komplettlösung: Was ist besser für die Security?

Wer heutigen Sicherheitsanforderungen gerecht werden will, sollte einen Schritt zurück machen und das Gesamtbild betrachten. So gibt es herstellerunabhängige Konzepte und technische Lösungen, die alle Produkte integrieren und unter einem zentralen Management vereinen. Wir verraten, wie Sie Insellösungen vermeiden.
Mehr lesen
14 Juli 2022 Cyber Security Digitale Transformation Enterprise Networks

KRITIS 2.0: So führen Sie IDS am besten ein

Die neue KRITIS-Verordnung 2.0 verschärft die Cyber-Security-Vorgaben für Betreiber kritischer Infrastrukturen und ihre Zulieferer. Künftig sind Systeme zur Angriffserkennung (IDS) Pflicht. Sind auch Sie betroffen? Wir zeigen Ihnen, was die neue Vorschrift bedeutet und wie Sie sie am besten umsetzen.
Mehr lesen
03 März 2022 Cyber Security Enterprise Networks Managed Services

Secure SD-WAN: Netzwerke zentral absichern und verwalten

Herkömmliche WAN-Lösungen für Filialen und Remote-Standorte werden zunehmend durch softwaredefinierte SD-WANs ersetzt. Aber besonders im Bereich der Betriebstechnologie (OT) bleibt die Sicherheit eine zentrale Herausforderung. Wir verraten, wie Sie die Kosten kontrollieren, Effizienz maximieren und das Risiko minimieren können.
Mehr lesen
03 Februar 2022 Cyber Security Enterprise Networks Managed Services

Ransomware-Angriffe: Welche Arten gibt es und wie können Sie sich schützen?

Die letzten Jahre standen im Zeichen der Erpressungssoftware: Allein 2019 gab es über 187 Mio. Ransomware-Vorfälle, was täglich über 500.000 Attacken auf Unternehmen entspricht. Und seit der Pandemie gehen Experten von einem satten Zuwachs von rund 150 % aus. Wie können sich Unternehmen davor schützen?
Mehr lesen
09 Dezember 2021 Cloud & Data Center Infrastructures Digitale Transformation Enterprise Networks

SD-WAN im Wandel und warum Smart Session Routing die Zukunft ist

Software-basierte Netzwerklösungen werden den gestiegenen und dynamischen Anforderungen gerecht. Erfahren Sie, was den SD-WAN-Wandel antreibt und warum die Smart Session Routing Technologie von Juniper Networks ein echter Evolutionsschritt ist.
Mehr lesen
28 Oktober 2021 Cyber Security Enterprise Networks Managed Services

NaaS Security – mit Bausteinen zu mehr Sicherheit

Ob LAN, WLAN oder SD-WAN ¬– welches Netzwerk man via NaaS auch outsourcen möchte, der allumfassende Punkt bleibt die Sicherheit. So kommt bei Axians eine Kombination aus Firewall, Proxysystemen, Mailfiltern und Endpoint Protection zum Einsatz. Und zwar paketweise und individuell, je nachdem welche Lösung für den Kunden die Beste ist.
Mehr lesen
14 Oktober 2021 Cyber Security Enterprise Networks Managed Services

Natürlich NaaS – aber mit Sicherheit!

Das Netzwerk ist das Herz Ihrer Infrastruktur. Damit ist das Outsourcing in ein Network as a Service-Modell eine strategisch grundlegende Entscheidung, die immer öfter getroffen wird. Und entscheidend ist auch, dass die Sicherheit passt. Worauf kommt es dabei an?
Mehr lesen
Informationsanfrage

Sie haben Fragen? Unsere NaaS Experten antworten!

"*" indicates required fields

Datenschutz*

Jetzt zum Enterprise Networks Newsletter anmelden

Newsletter Constent
This field is for validation purposes and should be left unchanged.