Die digitale Transformation gelingt nur mit den richtigen Entscheidungen. Das ADA liefert C-Level-Entscheidern eine datengestützte Basis, um Risiken zu minimieren, SAP-Lösungen passgenau auszuwählen und den ROI nachhaltig zu sichern.
Was ist das Axians Discovery Assessment?
In einer Zeit, in der die digitale Transformation das Herzstück des Unternehmenserfolgs bildet, ist es von entscheidender Bedeutung, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der richtigen Technologien zu treffen. Jede falsche Entscheidung kann kostspielige Konsequenzen haben – sei es durch ineffiziente Prozesse, verpasste Chancen oder hohe Implementierungskosten. Das ADA bietet konkrete Hilfestellung: eine strategische, datengetriebene Grundlage für Unternehmen, die sich auf die Einführung von SAP-Lösungen vorbereiten. Das ADA hilft dabei, genau diese Risiken zu minimieren. Dabei stellt es sicher, dass die IT-Infrastruktur auf den neuesten Stand gebracht wird und zukunftssicher bleibt.
Aber was genau steckt hinter diesem Framework, und wie kann es Unternehmen dabei helfen, ihre digitale Transformation erfolgreich umzusetzen?
In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie das ADA nicht nur als praktisches Werkzeug zur Identifizierung von Softwarelösungen dient, sondern auch als strategisches Instrument, das C-Level-Entscheider dabei unterstützt, ihre digitalen Initiativen zielgerichtet zu planen, Risiken zu minimieren und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Was ist das Axians Discovery Framework?
Was ADA bietet eine fundierte Analyse des Unternehmensstatus quo, identifiziert relevante SAP-Lösungen und zeigt auf, wie diese Lösungen optimal implementiert werden können, um Geschäftsprozesse zu verbessern. Aber es geht noch weiter: Für C-Level-Entscheider stellt das ADA sicher, dass jede digitale Transformation in Einklang mit den langfristigen Unternehmenszielen steht und den ROI maximiert.
Wie funktioniert das Axians Discovery Assessment?
Der Prozess des Digital Discovery Assessments besteht in mehreren Phasen:
Warum gibt es verschiedene Varianten und was sind die Unterschiede?
Die verschiedenen Varianten für die Wahl des passenden SAP-Betriebsmodells spiegeln die unterschiedlichen Anforderungen, Größenordnungen und strategischen Ziele von Unternehmen wider. Je nach Unternehmensgröße, bestehendem Systemumfeld und langfristiger Vision können unterschiedliche SAP-Modelle die optimale Lösung bieten.
Die Wahl des passenden SAP-Betriebsmodells hängt stark von der Unternehmensgröße und den spezifischen Zielen ab:
- Variante Small: Unternehmen, die noch kein SAP System im Einsatz haben (GROW with SAP) entscheiden sich für ein kostengünstiges, schnelles Cloud-Modell, das mit ihnen wächst und ihnen hilft, schnell auf den Markt zu reagieren.
- Variante Medium: Unternehmen, die bereits SAP im Einsatz haben (RISE with SAP) stehen an einem Wendepunkt, an dem sie zwischen verschiedenen Betriebsmodellen abwägen, um eine hybride Lösung zu finden, die ihre digitale Transformation effizient vorantreibt.
- Variante Large: Unternehmen, die bereits SAP im Einsatz haben und ganzheitlich eine strategische IT- und SAP Neuausrichtung planen (RISE with SAP) benötigen eine skalierbare, langfristige Lösung, die sowohl bestehende Systeme integriert als auch Platz für eine weitreichende, nachhaltige Transformation bietet. Zusätzlich zu der SAP- Transformation wird auch die ganzheitliche IT-Strategie beleuchtet.
Jede dieser Varianten zielt darauf ab, das Unternehmen bei seiner digitalen Reise zu unterstützen – sei es durch einen schnellen Einstieg in die Cloud, durch eine effiziente Transformation bestehender Systeme oder durch eine umfassende Neugestaltung der gesamten IT-Architektur auf Basis modernster SAP-Technologien.
Warum ist das Axians Discovery Assessment besonders für C-Level-Entscheider relevant?
Strategische Ausrichtung auf Unternehmensziele:
Die Wahl der richtigen Technologie muss eng mit den strategischen Zielen des Unternehmens verknüpft sein. Das ADA unterstützt C-Level-Führungskräfte dabei, SAP-Lösungen auszuwählen, die nicht nur die aktuellen Bedürfnisse abdecken, sondern auch langfristige Unternehmensziele wie Skalierbarkeit, Innovation und Marktfähigkeit fördern.
Erhöhung der Agilität und Wettbewerbsfähigkeit:
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Agilität der Schlüssel zum Überleben und Wachstum. Das SAP ADA hilft, Lösungen zu identifizieren, die Unternehmen in die Lage versetzen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Prozesse zu automatisieren und dadurch Ressourcen effizienter zu nutzen. C-Level-Entscheider können sicherstellen, dass ihre Unternehmen nicht nur mit der digitalen Transformation Schritt halten, sondern sie aktiv gestalten.
Skalierbarkeit & IT-Architektur
Für den CTO ist es entscheidend, eine zukunftssichere und skalierbare IT-Architektur zu etablieren. Das ADA legt den Fokus auf eine detaillierte Analyse der bestehenden Systemlandschaft und erstellt eine langfristige Technologie-Roadmap. Dabei werden nicht nur die aktuellen Anforderungen betrachtet, sondern auch zukünftige Erweiterungen und Technologien wie IoT, KI oder Machine Learning in die Systemarchitektur integriert. Es werden konkrete Schnittstellen und Integrationen zu bestehenden und zukünftigen Systemen definiert, was eine langfristige Skalierbarkeit garantiert.
Senkung von Risiken und Kosten:
Eine der größten Herausforderungen bei der digitalen Transformation ist die Unsicherheit hinsichtlich der Kosten und des zeitlichen Aufwands. Das ADA hilft dabei, diese Unsicherheiten zu reduzieren, indem es eine klare Roadmap erstellt und aufzeigt, welche Lösungen am besten zum Unternehmen passen. Dies führt zu geringeren Implementierungskosten, weniger Überraschungen und einer schnelleren Realisierung des Geschäftswerts.
Ein klarer ROI für CFOs
Auch für Chief Financial Officers (CFOs) ist das Axians Discovery Assessment von großem Wert. Die genaue Analyse der erforderlichen SAP-Lösungen und deren Implementierung hilft, die finanziellen Auswirkungen der digitalen Transformation realistisch einzuschätzen. Das ADA stellt eine fundierte Kalkulation der Investitionskosten auf und zeigt auf, wie schnell sich diese durch Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen amortisieren.
Schnelle und fundierte Entscheidungsfindung:
C-Level-Entscheider müssen in der Lage sein, schnelle, aber fundierte Entscheidungen zu treffen. Das ADA bietet eine detaillierte Analyse der Unternehmensprozesse und zeigt klare Handlungsempfehlungen auf. Dies reduziert den Entscheidungsprozess auf eine fundierte und objektive Basis und sorgt für mehr Klarheit und Effizienz.
Unterstützung bei der Change Management-Strategie:
Die Implementierung neuer Systeme erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch einen kulturellen Wandel. Das ADA gibt C-Level-Führungskräften wertvolle Einblicke, wie sie die digitale Transformation als Change Management-Initiative führen können. Es zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen und die Akzeptanz neuer Systeme zu fördern.
Business Scope & Prozessanalyse
Für den COO ist es entscheidend, dass die Wertschöpfungsketten und End-2-End-Prozesse des Unternehmens optimiert und effizienter gestaltet werden. In der eigenen Vorstudie erfolgt eine detaillierte Business-Analyse, bei der die spezifischen Bedürfnisse und Schwachstellen des Unternehmens identifiziert werden. Gemeinsam mit den Fachabteilungen werden die relevanten Geschäftsprozesse analysiert und auf die SAP S/4HANA-Lösungen abgestimmt. Dies sorgt dafür, dass das neue System exakt auf die betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist und einen echten Mehrwert liefert.
Datengestützte Entscheidungshilfe:
Das ADA ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern basiert auf konkreten Daten und Analysen. C-Level-Entscheider können sich auf präzise, datengestützte Empfehlungen verlassen, die eine objektive Grundlage für ihre Entscheidungen bieten. Dies minimiert subjektive Unsicherheiten und sorgt für mehr Vertrauen in den Transformationsprozess.
Fazit: Die Zukunft durch präzise Planung gestalten
Das Axians Discovery Assessment bietet C-Level-Führungskräften die Möglichkeit, ihre digitale Transformation mit klaren, fundierten und strategischen Entscheidungen zu gestalten. Es hilft, Risiken zu minimieren, die richtigen SAP-Lösungen auszuwählen und den ROI durch gezielte Investitionen zu maximieren. Für CIOs, CFOs und alle anderen Entscheidungsträger ist das ADA eine Schlüsselressource, um den Weg in die digitale Zukunft erfolgreich zu beschreiten.
Sie möchten mehr zum Assessment erfahren?
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unseren erfahrenen SAP-Transformations-Experten auf!
Felix Sander
S/4HANA Public Cloud Business Developer
felix.sander@axians.de
Tel.: +49 89 456785841
Durch die Internationalität von Axians profitieren unsere Kunden auch in ihren ausländischen Niederlassungen von der Expertise und dem Netzwerk unserer weltweiten Spezialisten.