SAP Customer Service Management der nächsten Generation
Sie unterhalten eine heterogene Systemlandschaft zur Abbildung Ihrer komplexen Serviceprozesse und stoßen damit immer wieder an Ihre Grenzen? Ist das Servicegeschäft ein wesentlicher Bestandteil Ihres Geschäfts oder gar ein Differenzierungsmerkmal zu Ihren Wettbewerbern und Sie verspüren dadurch enormen Handlungsdruck?
Moderne Kundenbeziehungen fordern Omnichannel-Umfeld
Die Digitalisierung im Kundenservice stellt an moderne Customer Service Management Lösungen weitaus höhere Anforderungen als früher. Der Grund:
Das ganzheitliche Kundenbeziehungsmanagement ist um ein Vielfaches komplexer geworden. Die damit einhergehenden Prozesse fordern ein Omnichannel-Umfeld, das für Kunden und Servicedienstleister Kanäle und Medienöffnet, die im B2C-Bereich gängige Praxis sind.
Die Herausforderung beginnt mit dem Umstieg von ERP CS/PM auf S/4HANA Service. In unserem Einführungsworkshop zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihr Kundenbeziehungsmanagement zukunftssicher zu gestalten.
Unser Angebot im Überblick
Vorbereitung/Abstimmcall: Ca. 2 Std.
- Vorstellung der Teilnehmer
- Identifikation und Meeting mit den Stakeholdern zur Defintion der Erwartungshaltung,
Beschreibung der Vorgehensweise, Identifikation der Workshopteilnehmer, Festlegung
der Agenda und zum Briefing der Teilnehmer
Ergebnis: Vorbereitung SAP Service Management NextGen Workshop, Festlegung der
Teilnehmer für den Workshop, Workshopthemen/Agenda stehen fest
SAP Service Management NextGen: 2 Tage
Vorgehensweise im Workshop
- Einführung in SAP Customer Management der nächsten Generation
- Begifflichkeiten
- Funktionen
- Variantenvergleich
- Sichtung, Sammlung und Priorisierung der Use Cases/Serviceprozesse
- Herleitung und Ausarbeitung einer möglichen Implementierung/Sollbebauung der kundenspezifischen Serviceprozesse/Systeme
Leistungen
- Moderation und ergebnisorientierte Führung des Workshops
- How-Might-We-Methode zum Prozessdesign
- Bereitstellung benötigter Kompetenzen (SAP-Beratung, Appikationsdesign, Applikationsentwicklung, etc.)
Ergebnis: Evaluation und Priorisierung der ermittelten Ansätze, skizzierte Lösungen für
möglliche Prototypisierung, dokumentierte Herleitung für eine Handlungsempfehlung und
Entscheidungsvorlage
Ausblick/Konzeption: Ca. 2 Tage
Dokumentation der Workshopergebnisse
- Weitere Ausarbeitung der Lösungen
- Entscheidungsvorlage für das Management
- Gemeinsam erstelltes Lastenheft
- Optional: Spezifisches Angebot für Implementierung gemäß der Workshopergebnisse