Projektumfeld
Man nehme: 431 Millionen Pakete, 42 Staaten, 220.000 Kunden. Dazu rund 14.000 Mitarbeiter, über 700 Depots und als starken IT-Support die GLS IT Services GmbH. Das Ergebnis ist einer der führenden Logistik-Dienstleister Europas: die GLS Group. GLS bietet zuverlässige Versandlösungen – national, in Europa und weltweit. Europa ist dabei der definierte Kernmarkt. Als schlagkräftige Crew begleiten die GLS IT Services alle Geschäftsfelder von GLS entlang der Logistik- Prozesskette.
Projektanforderungen & Projektziele
Die Systemlandschaft von GLS spiegelt fast die komplette IBM Technologie wieder – dies hatte viele Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten zur Folge. Diverse Hardware Neuanschaffungen führten zudem in der jüngeren Vergangenheit zu zusätzlichen projektbezogenen Wartungsverträgen. Ein Gesamtüberblick war kaum noch möglich.
Nun war eine Optimierung der vorhandenen IBM Wartungsverträge gefragt. Der Kunde benötigte volle Transparenz über seine Wartungsverträge, um die jeweilige Verfügbarkeiten sicherzustellen. Eine hohe Beachtung lag hier auch im Bereich der Vereinfachung der kaufmännischen Abbildung. Zusätzliche sollte versucht werden, mit einer möglichen Konsolidierung der Verträge Kosten einzusparen. Der Kunde hat umfangreiche Bestände auf verschiedene Standorte verteilt. Die Systeme werden teilweise in Deutschland gekauft, konfektioniert und ins Ausland transferiert. Die Preissensitivität des Marktes erforderte beim Kunden auch hartnäckigeVerhandlungen mit den Herstellern, in diesem Fall IBM.
Umsetzung & Projektergebnis
Am Beginn stand die Prüfung der IBM Systembestände durch Axians und die Entwicklung eines konsolidierten Wartungsangebots – passgenau für die technischen und kaufmännischen Anforderungen. Das Ergebnis: die diversen Wartungsverträge konnten konsolidiert werden. Ein nun einheitliches Enddatum der Verträge verbessert die Übersicht und führt zu mehr Sicherheit. Der administrative Aufwand verringerte sich durch die kleinere Anzahl an Verträgen erheblich. Dem zentralen Kundenwunsch nach einer transparenten kaufmännischen Abbildung konnte Axians mit der Schaffung einer einheitlichen Kostenstruktur gerecht werden. Im Verlauf der Beratungsphase zu einem neuen IBM Wartungskonzept ließ sich GLS vom Axians Multi-Vendor-Support überzeugen. Mit Cisco wurde für einen weiteren Hersteller die Wartung übernommen. Axians tritt hier als zentraler Ansprechpartner auf – über alle Hersteller und die komplette Laufzeit hinweg. Und nach Multi-Vendor kommt Multi-Country: auch für die Standorte Niederlande, Belgien und Frankreich konnten erfolgreich Wartungsverträge abgeschlossen werden. Die Kontinuität in der Betreuung und einen zentralen Ansprechpartner für alle Wartungsthemen waren ein ausschlaggebendes Kriterium für die Ausweitung der Zusammenarbeit.