Integrierte Intelligenz: vom Sensor bis zum ERP
Mit dem Smart Industry Framework können alle relevanten Informationen aus unterschiedlichsten Prozessen, Maschinen und Sensoren in einem zentralen System zusammenführt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten zu Analysezwecken sowohl vergangenheitsbezogen als auch prädiktiv zu nutzen und somit die Verfügbarkeit sowie die Gesamtanlageneffektivität zu erhöhen.
Unsere Erfahrungen zeigen, dass es immer wiederkehrende Smart Industry Herausforderungen gibt. Aufgrund dieser haben sich u.a. die beiden konkreten Module OEE Dashboard sowie Ausschussreduzierung herauskristallisiert.
Unser Leistungsversprechen
- Zugriff auf Experten aus IT/(Prozess)Automation/Analytics
- Konzepte und Implementierung in der Fertigung nach höchsten Standards
- Generierung von Mehrwerten durch Verknüpfung unterschiedlichster Systeme & Sensoren
- Identifikation von Leistungs- & Qualitätspotentialen
- Ergebnis in kürzester Zeit dank agiler Softwareentwicklung
Mit diesen Modulen steigern Sie die Effektivität Ihrer Anlage
Volle Transparenz: Vom Sensor übers ERP bis hin zur OEE
Industrielle Produktionslinien bestehen aus etlichen Sensoren, Aktoren, Netzwerkkomponenten sowie SAP/ERP-, PPS- und MES-Daten bis hin zu Leitstand und Maschinendaten. Dabei sind nahezu alle dieser integrierten Dinge potenziell wertvolle Informationsgeber. Denn Prozesse sind abhängig von dem Zusammenspiel verschiedener Komponenten sowie peripherer Eigenschaften. Damit Daten außer zur Optimierung einzelner Komponenten auch zur Steigerung der Prozessqualität verwendet werden können, müssen diese gemeinsam intelligent verarbeitet und visualisiert werden.
OEE Dashboard: Alle Kennzahlen auf einen Blick
Mit Hilfe des Smart Industry Frameworks werden die Informationen aller prozessrelevanten Systeme & Maschinen für jeden berechtigten Anwender (vom Geschäftsführer bis hin zum Maschinenbediener) zugänglich und auswertbar – natürlich gemäß den höchsten Sicherheitsstandards und eindeutiger Datenzugehörigkeit.
Live Überblick aller Standorte, Werke bis hin zu einzelnen Maschinen
Ausschussreduzierung in der kontinuierlichen Fertigung
Langfristige Kostensenkungen und die Rationalisierung von Produktionsmitteln sind in vielen Betrieben ein Thema. Aktuell erfolgt aber häufig keine kontinuierliche Messung von Materialverbrauch, Qualität und Ausschuss. Durch die kontinuierliche Erfassung und Analyse von Produktionsdaten können die Ursachen für Ausschuss oder schlechte Qualität ermittelt werden. Im Ergebnis realisieren Axians und Actemium digitale Regelwerke und Plattformen, die direkt in den Produktionsprozess einfließen.
Optimierung durch Analytics & Machine Learning
Unser Smart Industry Framework ermöglicht es produzierenden Unternehmen Entscheidungen datengestützt zu treffen und so den Ausschuss in der industriellen Fertigung dramatisch zu senken. Einem Hersteller von Kunststoffgranulat gelang es beispielsweise durch den Einsatz eines Machine Learning Tools seinen Ausschuss bei der Granulatherstellung um mehr als 4,8 % verringern.
Ausschussreduzierung: von Echtzeitdaten bis zu Prognosemodellen
Sie möchten eine kostenfreie Live-Demo?
Der Erfolg eines Smart Industry Projektes steht und fällt mit der Architektur des IT/OT Networks. Gerne zeigen Ihnen unsere Smart Industry Experten, wie dies in einem Live-System aussieht.
Das Smart Industry Portfolio von VINCI Energies
Actemium und Axians – Zusammen unschlagbar in der Digitalisierung der Industrie
Creating your data-driven factory! Mit Daten zu mehr Flexibilität und Effizienz für Ihr Unternehmen. Erfahren Sie mehr über die Smart Industry Lösungen von Actemium und Axians in unserer Broschüre.
Ich helfe Ihnen weiter!
Gemeinsam mit meinen Kollegen sorge ich dafür, dass Smart Industry Projekte schnell & einfach umgesetzt werden können. Dazu agieren wir als Bindeglied zwischen IT und Line of Business. Gemeinsam erarbeiten wir den individuell gestalteten Lösungsansatz für Sie.

Murat Bayram
Senior Consultant Industrie 4.0 und IoT | Data Analytics
+49 621 72926-100
+49 621 72926-200